Zweites Weltkulturerbe für Mallorca

Zweites Weltkulturerbe für Mallorca

Bei einer Sitzung der UNESCO auf Mauritius wurden in dieser Woche die Trockenmauern von Mallorca zum Weltkulturerbe ernannt. Damit hat die Baleareninsel nach dem Tramuntana-Gebirge sein zweites Kulturerbe. Die traditionellen Trockenmauern prägen das Landschaftsbild Mallorcas.

Jahrhundertealte Tradition aus Stein

Auf Mallorca sind die Trockenmauern aus bräunlichem Gestein allgegenwärtig. Sie dienen als Abgrenzungen zwischen Feldern, Wiesen und Grundstücken. Seit Jahrhunderten prägen sie die Kulturlandschaft der Insel. Das Besondere an den Mauern ist, dass sie ganz ohne Mörtel oder Zement auskommen.

Damit die Trockenmauern dennoch ihre Stabilität erhalten, muss der Erbauer sein Handwerk verstehen. An Werkzeug braucht er kaum mehr als Hammer, Meißel, Keile und ein bisschen Schnur. Stattdessen kommt es vor allem auf die Erfahrung an. Die Trockenmauern halten trotz des fehlenden Verbindungs- und Fixierungsmaterials beinahe ewig.

Früher beherrschte jeder Landwirt das Handwerk des Mauerbaus. Auch heute noch wird die Handwerkskunst gelehrt und ist auf Mallorca sehr angesehen. Seit 1986 gibt es in Sóller eine Trockenmauerbauschule, die den Nachwuchs sicherstellt. Die bestehenden Mauern sind auf Mallorca gut geschützt und werden stetig gepflegt.

Trockenmauern wurden als zweites Weltkulturerbe für Mallorca von der UNESCO ernannt

Die Standardmauer ist etwa 90 Zentimeter breit und verjüngt sich nach oben hin, wo sie etwa noch 80 Zentimeter Breite misst. Die größten Steine markieren am Boden die Außenseiten. Nach oben hin werden die Steine immer kleiner. Auch der Hohlraum im Inneren wird mit Steinen sowie Erde gefüllt. Den Abschluss bilden miteinander verkeilte Decksteine.

Die Mauern sind sogar so belastbar, dass einige herausragende Trittsteine haben, mit dessen Hilfe sie überquert werden können. Auch heute noch bestehen viele Bauherren auf die traditionellen Trockenmauern, die quasi ein Muss für jede Finca sind.

Nachdem 2011 bereits das Tramuntana-Gebirge zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt wurde, hat Mallorca mit den Pedra en Sec nun sein zweites Welterbe. Bei der Bewerbung wurde Spanien von Griechenland, Italien, Kroatien, Slowenien, Zypern und der Schweiz unterstützt.